Wissensdurst
Das Jubiläumsmagazin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien
„Das Verstehen zu verstehen ist seit 20 Jahren Hauptmotiv des IWM. Wir erforschen, wie digitale Medien die Wissensvermittlung verändern. Ihre Wirkung auf kognitive Prozesse in einem hohen Differenzierungsgrad zu betrachten, ist unser Markenzeichen.“

Prof. Dr. Ulrike Cress
Direktorin des Leibniz-Instituts für WissensmedienFestakt
„Digitalität & Wissen - Verantwortung aus der Zukunft“
1. Oktober 2021 | 14 - 16 Uhr
Grußworte

Theresia Bauer
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner
Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

Prof. Dr. Bernd Engler
Rektor der Universität Tübingen
Impulse & Moderation

Dr. Stefan Brandt
Direktor des Futuriums in Berlin
> mehr Informationen

Dr. Jeanine Reutemann
Wissenschaftlerin und Filmemacherin, ETH Zürich
> mehr Informationen

Eva Wolfangel
Journalistin, Speakerin und Moderatorin
> mehr Informationen
Impressionen
20 Jahre, 20 Bilder - Die schönsten Eindrücke von unserer Jubiläumsveranstaltung
Impulse
Auftakt des Podiums „Digitalität & Wissen – Verantwortung aus der Zukunft“ mit dem Video-Beitrag „Wissenskommunikation – The Gathering“ der Wissenschaftlerin und Filmemacherin Dr. Jeanine Reutemann
Meilensteine des Instituts

Zahlen & Fakten


Nachgefragt
Wissen entsteht überall. Daher fokussiert das IWM fünf Felder, in denen sich Forschung und Praxis wechselseitig befruchten.
-
Museum
Museen im digitalen Zeitalter:
Das Wissen geht neue Wege
Interview mit Prof. Dr. Stephan Schwan -
Internet
Im Alltag allgegenwärtig:
Wissensbezogene Internetnutzung
Interview mit Prof. Dr. Sonja Utz -
Schule
Mediengestützter Unterricht:
Digitale Kompetenz ist gefragt
Interview mit Prof. Dr. Katharina Scheiter -
Hochschule
Hochschullehre gestalten:
Das Potenzial digitaler Medien nutzen
Interview mit Dr. Anne Thillosen -
Wissensarbeit
Der Mensch im Fokus:
Wissensarbeit mit digitalen Medien
Interview mit PD Dr. Annika Scholl